Ski & Style

SKI + STYLE 10 SKI + STYLE 11 Hotspot für schneereiche Skitage Das Hotel Alte Post**** in Fieberbrunn verzaubert mit Wellness- und Genussmomenten Seit über hundert Jahren zieht das familien- geführte Traditionshotel Alte Post**** im Herzen des beschaulichen Feriendörfchens Fieberbrunn mit Tiroler Charme und alpiner Gemütlichkeit seine Gäste in den Bann. Das Vier-Sterne-Haus ist der ideale Aus- gangspunkt für vielversprechende Skitage in der schneereichsten Region Tirols. Der Ski- circus Saalbach Hinterglemm Leogang Fie- berbrunn wartet mit 270 Pistenkilometern und 70 modernen Liftanlagen auf. Behaglichkeit in warmen Rottönen Die Zimmer und Suiten der Alten Post**** strahlen mit ihren warmen Holztönen und der Liebe zum Detail eine Wärme und Behag- lichkeit aus, in der sich Gäste sofort wohl- fühlen. Die Küche verwöhnt mit regionalen Schman- kerln der Tiroler Wirtshausküche. Als Mitglied von „ KochArt – Köstliches aus den Kitzbüheler Alpen “ und Träger des Güte- siegels Tiroler Wirtshaus wird in der Küche großer Wert auf die Verwendung von quali- tativ hochwertigen, regionalen Zutaten von heimischen Bauern gelegt. Herrliche Genussmomente verspricht das 800 Quadratmeter große Latschenkiefer Spa mit großzügiger Saunalandschaft. Von der Leichtigkeit des Seins Die Gäste können zwischen einem Stein- Dampfbad, der Bio Stubensauna, der Lat- schenkiefer Außenblock Sauna sowie einer Ruhestube mit Wasserbetten und verwöh- nenden Massagen wählen. Wahrhaft einzig- artig ist der Panorama Pool am Dach, der ei- nen unvergleichlichen Blick auf die ver- schneite Bergwelt bietet. Jetzt buchen und eine Flasche Wein gratis aufs Zimmer bekommen. (Buchungscode: AZ Ski&Style) i Weitere Informationen: Alte Post**** Fieberbrunn ☎ +43/5354/56257 www.alte-post-fieberbrunn.at Das Hotel Alte Post**** liegt mitten im Ortskern von Fieberbrunn. Fotos: Alte Post Zu Besuch im „Home of Lässig“ Abwechslungsreicher Sonnenskilauf im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leo- gang Fieberbrunn liegt im Salzburger Land nahe der deutschen Grenze – eingerahmt von den sanften Ausläufern der Pinzgauer Grasberge, ebenso wie den imposanten Gip- feln der Kitzbüheler Alpen sowie der Hohen Tauern. Im Winter bietet die Region, die sich selbst als das „Home of Lässig“ bezeich- net, eines der größten Skigebiete der Alpen. Skifahrern, Snowboardern, Langläufern so- wie Schneeschuh- und Winterwanderern steht eine gut ausgebaute Infrastruktur für alle Könnerstufen zur Verfügung. Der Skicir- cus umfasst 270 präparierte Pistenkilome- ter. Davon 140 Kilometer blaue Pisten für Anfänger, 112 Kilometer rote Abfahrten für Fortgeschrittene und 18 Kilometer schwarze Strecken für Könner. Wintersportler in Saalbach Hinterglemm, können ihr Auto getrost in der Garage las- sen: Die Skilifte gehen direkt vom Ort aus ins Skigebiet und die Abfahrten führen wie- der zurück. „Family Hit“ und „Osterbonus“ Für Familien gibt es außerdem viele attraktive Ermäßigungen: So erhalten Kinder (geboren 2002 oder später) mit dem „Osterbonus“ ab 17. März ihren Skipass gratis, wenn gleichzei- tig ein Elternteil einen Skipass für mindestens vier Tage kauft. Passend dazu gilt – ebenfalls ab 17. März – in Saalbach Hin- terglemm und Saalfelden Leogang das Ange- bot „Family Hit“: Pro Buchung eines Erwach- senen erhält ein Kind (bis 14 Jahre) den Aufenthalt im Zimmer der Eltern kostenlos, jedes weitere erhält 50 Prozent Ermäßigung. „White Pearl Mountain Days“ Ein besonderes Winterhighlight in der Regi- on sind die „White Pearl Mountain Days“. Vom 16. März bis 1. April steht alles unter dem Zeichen Sound, Kulinarik und Alpine Li- festyle. DJs aus aller Welt sowie Live-Künst- ler sorgen auf ausgewählten Hütten für ein chilliges Ibiza Feeling. Außerdem bekochen internationale Star- und TV-Köche die Gäste. i Weitere Informationen: www.saalbach.com Bei den „White Pearl Mountain Days“ sorgen DJs für ein Ibiza-Feeling. Foto: Daniel Roos In rund 60 verschiedenen Hütten können sich die Besucher nach einem aufregenden Tag auf den Brettern erholen. Foto: Mirja Geh Erste Hilfe für das Knie Bei Sportverletzungen auf der Piste sind häufig das vordere Kreuzband und der Meniskus betroffen So schön das Skivergnügen auf der Piste auch ist – Abfahrten enden leider auch häu- fig schmerzhaft. Dr. Manuel Köhne kennt sich als Facharzt für Orthopädie in der OCM München mit Sportverletzungen aus. Seine Spezialgebiete sind das Knie und die Sport- orthopädie. Viele Sportler aus dem Profi- aber auch Amateurbereich vertrauen auf sein medizinisches Know-how. Ehrenamtlich betreut er als Leitender Mannschaftsarzt die Alpin-Skifahrer des Deutschen Skiverban- des. Verletzungsgefahr morgens und spätnachmittags am höchsten So sind es im Winterhalbjahr vor allem Ski- und Wintersportler mit Knieverletzungen, die den Rat des Orthopäden suchen. Mehr als ein Drittel – etwa 43 Prozent – aller Sportverletzungen im Winter betreffen das Knie und die umliegenden Bänder. Die Ver- letzung des vorderen Kreuzbandes nimmt den ersten Platz der Beschwerden ein. „Die meisten Verletzungen beim Skifahren pas- sieren früh morgens oder am späten Nach- mittag. Deshalb sollte der Bewegungsappa- rat unbedingt vor der ersten Abfahrt aufge- wärmt sein. Am Nachmittag ermüdet die Muskulatur, was die Verletzungsanfälligkeit erhöht. Oft ist die letzte geplante Abfahrt des Tages Zeitpunkt der Verletzung“, weiß der Mediziner. Kommt es tatsächlich zu einer Kreuzband- Ruptur ist es wichtig, das Knie ruhig zu stel- len und schmerzlindernde, abschwellende Maßnahmen einzuleiten. „Ist das vordere Kreuzband gerissen, schmerzt es und ist in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, das Ge- hen wirkt oft unsicher. Eine notfallmäßige Operation ist nur in Ausnahmefällen bei schweren Begleitverletzungen des Meniskus oder des Knorpels notwendig“, erläutert der Arzt. Mittels Arthroskopie Kreuzband wiederherstellen Wenn die Beweglichkeit nach einigen Wo- chen jedoch noch immer eingeschränkt ist, ist eine Operation eine Alternative. „Wir versorgen das Kniegelenk in einem minimal- invasiven, athroskopischen Eingriff und er- setzen das gerissene Band durch eine kör- pereigene Sehne aus dem Oberschenkel. Etwa ein halbes Jahr später ist auch Sport wieder bedenkenlos möglich“ sagt Köhne. i Weitere Informationen: www.ocm-muenchen.de www.skiverletzung.de Dr. Manuel Köhne ertastet bei einer Patientin eine Verletzung am Knie. Foto: OCM München/Phil Pham OCM Medizinisches Versorgungszentrum / OCM Klinik GmbH Steinerstraße 6  D-81369 München  Tel.: +49 - 89 - 206082 - 0  Mail: info@ocm-muenchen.de  www.ocm-muenchen.de Wenn der Spaß im Schnee schmerzhaft endet, sind wir für Sie da. Vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungstermin! info@ocm-muenchen.de Tel.: 089 206082-0 Uns bewegt, was Sie bewegt: Wir haben uns auf die Behandlung von Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert. In den vergangenen 15 Jahren haben wir mehr als 300.000 Patienten behandelt, darunter zahlreiche Profisportler aus dem In- und Ausland. Wir nehmen uns Zeit und betreuen jeden Patienten persönlich, egal ob Profi- oder Breitensportler, Privat- oder Kassenpatient. Unsere Leistungen und Kompetenzen: Schulter Ellbogen Hand Hüfte Knie Fuß Sprunggelenk Wirbelsäule www.skiverletzung.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=